Fachoberschule (FOS)
Die Ausbildung in der Fachoberschule baut auf dem mittleren Bildungsabschluss auf und führt in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder zu einem Bachelorstudiengang an einer Universität und ebnet den Weg in Verbindung mit einem Fachhochschulstudium oder einer Berufsausbildung für qualifizierte Funktionen in Wirtschaft und Verwaltung. Immer mehr Absolvent*innen der FOS wählen ein Duales Studium, das Praxis und Theorie in besonderer Weise verbindet. Die Fachhochschulreife ist auch Eingangsvoraussetzung für die gehobene Laufbahn im öffentlichen Dienst.
Voraussetzung für die Anmeldung für die zweijährige Form A ist eine schriftliche Zusage eines Betriebes/einer Behörde über ein Jahrespraktikum!
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Fachoberschule sind:
Frau Wickenhöfer (Abteilungsleiterin), Herr Welter (Praktikumsbetreuung), Frau Böhmer (Sekretariat).
Schwerpunkte
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen hast, eine solide wirtschaftliche Grundbildung anstrebst und gleichzeitig die allgemeine Fachhochschulreife im Auge hast.
- noch nicht sicher bist, welchen Studiengang Du wählen möchtest oder in welcher Branche oder Behörde Du eines Tages arbeiten möchtest.
Im Praktikum im 1. Ausbildungsabschnitt kannst Du testen, ob die Fachrichtung auch in der Realität das hält, was Du Dir von ihr versprichst. Daher ist es besonders wichtig, dass Du Deine Praktikumsstelle frühzeitig suchst und sorgfältig auswählst. Das Einreichen der Praktikumszusage ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachoberschule.
Seit Schuljahr 2015/16: Wirtschaftslehre bilingual.
- den Umgang mit Programmiersprachen und Datenbanken erlernen willst.
- Excel in kaufmännischen Anwendungsbereichen einsetzen möchtest.
Sie erlernen bzw. wiederholen zunächst die Grundlagen in den Technik-Fächern. Alle Aufgabenfelder im Schwerpunktunterricht sind durch den Gedanken der Umwelttechnik vernetzt. Dieses kann an einem Beispiel einer Gebäudeplanung verdeutlicht werden. Auf einem Musterhaus ist eine Photovoltaik-Anlage neben einer Klein-Windkraftanlage installiert. Sie dient primär der Eigenversorgung, überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist oder zwischengespeichert.
Sie planen die Anlage, installieren diese im Unterrichtsraum, dokumentieren sie, messen und optimieren die Anlage. Im Haus gestalten Sie die effiziente Energienutzung, indem Sie durch die elektrische Gebäudesteuerung die Beleuchtung, die Heizung und Raumlüftung energieeffizient steuern, dass diese eingeschaltet wird, wenn sich Bewohner in einem Raum befinden. Die Gebäudehülle wird von Ihnen bewertet, optimiert bzw. saniert.
Neben der Theorie arbeiten Sie in den Fachräumen selbst exemplarisch an der Umsetzung.
So haben Sie sich neben der allgemeinen Fachhochschulreife eine Menge Wissen und Kompetenzen angeeignet und können diese in einem nachfolgenden Studium oder direkt am Arbeitsmarkt einbringen.
Organisationsformen
- die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder einen mittleren Bildungsabschluss, wie Realschulabschluss, Berufsfachschulabschluss oder
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Dabei müssen folgende Bedingungen vorliegen:
mindestens befriedigende Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch. In keinem der drei Fächer darf die Bewertung schlechter als -ausreichend- sein.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die derzeit besuchte Schule bis spätestens 31. März oder bei Unterbrechung der Schullaufbahn an den Beruflichen Schulen Gelnhausen direkt. Dem Antrag sind beizufügen:- das Abschlusszeugnis des mittleren Bildungsabschlusses (soweit schon vorhanden) oder die letzten beiden Halbjahreszeugnisse,
- die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule,
- die schriftliche Zusage eines Betriebes, dass die fachpraktische Ausbildung sicher gestellt ist,
- eine Bescheinigung der Berufsberatung des Arbeitsamtes oder eine Bescheinigung der abgebenden Schule über eine Schullaufbahnberatung,
- ein tabellarischer Lebenslauf.
- einen mittleren Bildungsabschluss bei gleichen Bedingungen wie bei der Organisationsform A und
- eine Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
- eine mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Beruf.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt an den Beruflichen Schulen Gelnhausen direkt. Dem Antrag sind beizufügen:- das Abschlusszeugnis des mittleren Bildungsabschlusses,
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- das Zeugnis der Abschlussprüfung der Berufsausbildung sowie das letzte Berufsschulzeugnis.